Arbeitsweise
Systemische Therapie und Beratung

Die systemische Therapie ist eine Methode, die darauf abzielt, Probleme und Konflikte nicht nur auf individuelle psychologische Faktoren zurückzuführen, sondern auch auf die Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen sowie auf soziale und kulturelle Kontexte. Die systemische Therapie geht davon aus, dass Probleme und Konflikte in einer Familie, einer Beziehung oder einer Gruppe oft durch Kommunikations- und Interaktionsmuster entstehen, die von den Beteiligten nicht bewusst wahrgenommen werden. Durch die systemische Therapie sollen diese Muster aufgedeckt und verändert werden, um positive Veränderungen in den Beziehungen und somit im Leben der Beteiligten zu erreichen.
Zusammengefasst ist der systemische Ansatz eine besondere Form der Beratung und Therapie, die…
- von der Annahme ausgeht, dass Menschen grundsätzlich über all die Möglichkeiten und Fähigkeiten verfügen, die sie zur Lösung ihrer Fragen und zur Bewältigung ihrer Probleme benötigen
- ressourcenorientiert und kompetenzerweiternd arbeitet
- mit einem lösungsorientierten Blick auf die Situation und das System schaut
- den Menschen und sein Verhalten immer im Kontext seiner sozialen Beziehungen betrachtet und dabei die unterschiedlichen Wechselwirkungen berücksichtigt
- Krisen als Impulse für Entwicklung und persönliches Wachstum versteht
- Die Herkunftsfamilie nimmt eine besondere Bedeutung in unserem Leben ein. Ein Leben lang hat sie Einfluss auf unsere eigene Wahrnehmung und auf die Art und Weise, wie wir andere Menschen und deren Verhaltensweisen interpretieren
Ein wesentliches Element zum Anstoß von Veränderungsprozessen ist der Perspektivenwechsel (andere Sichtweise), indem wir gemeinsam den Blick auf die verschiedenen Systeme im Lebensumfeld richten.
Supervision und Coaching

Supervision ist ein professioneller Beratungsansatz im beruflichen Kontext, der sich an den Zielen und Aufgaben von Mitarbeitern und Führungskräften in unterschiedlichen Arbeitsfeldern orientiert. Ganz gleich ob Sie im psychosozialen Bereich oder in einemWirtschaftsunternehmen tätig sind.
Ich unterstütze Sie, innerhalb der Gespräche selbst einen Großteil der Faktoren zu erkennen, anzusprechen und zu verändern, die zu einer Krise, einer kritischen Entwicklung oder einem Problem beitragen. In der Einzel-, Team und Gruppensupervision biete ich ihnen an, ihre Fragestellungen und Anliegen innerhalb ihres beruflichen Kontextes zu beleuchten und dabei ihr berufliches Handeln weiter zu schärfen und zu professionalisieren.
Mein Konzept basiert auf den theoretischen Grundlagen angewandter Gruppendynamik, angewandter Psychoanalyse und angewandter soziologisch begründeter Organisationsanalyse. Es ermöglicht das Verstehen individuell-persönlicher, interaktioneller und institutioneller Anteile und ihrer Konflikte.
Die Qualität meiner supervisorischen Arbeit wird durch kontinuierliche (Selbst-) Reflexion und durch den Aufbau von neuem Wissen gesichert
Rahmenbedingungen und Setting
Ich biete Ihnen sowohl Einzelsupervision/Coachings- als auch in Gruppen- und in Teamsettings an. Die Dauer liegt in der Regel bei 90min pro Sitzung. Die Sitzungsfrequenz wird von Fall zu Fall definiert. Der gesamte Beratungsprozess unterliegt der Schweigepflicht.
Im Allgemeinen strukturiert sich der Supervisionsprozess in folgenden Schritten:
- Kontaktaufnahme
- Erstgespräch mit Kontraktschluss (Zielvereinbarung, Häufigkeit, Dauer, Schweigepflicht, Kostenabsprache)
- Durchführung der im Kontrakt vereinbarten Sitzungen
- Evaluationsgespräche
Autismustherapie und Beratung

Autismus-Therapie bezieht sich auf verschiedene Methoden und Ansätze, die darauf abzielen, die Symptome des Autismus zu lindern und die Lebensqualität von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen(ASS) zu verbessern. Die Therapie richtet sich nach den jeweiligen Symptomen und Stärken des Betroffenen. Es ist es entscheidend, dass die Therapie und Beratung individuell auf die Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt werden.
Die Autismusberatung dient dazu, den Betroffenen und deren Umfeld Informationen und Unterstützung im Umgang mit der Beeinträchtigung zu bieten. Hierbei können Fragen zur Diagnose, zur Ausbildung, zur Freizeitgestaltung und zum Umgang mit sozialen Beziehungen geklärt werden. Ziel der Beratung ist es, den Betroffenen und ihren Familien ein besseres Verständnis der Andersartigkeit zu vermitteln und ihnen dabei helfen, Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen des Alltags besser umgehen zu können.